Falls ihre eigene Fläche nicht ganz ausreicht, fragen Sie beim Eigentümer des Nachbargrundstücks nach.
Ihr Experte für schlüsselfertige Solarparks
-
Zahlreiche Argumente für Solarpark-Projekte
Eine erfolgreiche Energiewende kann nur im Zusammenspiel aller Akteure gelingen. Neben der Wirtschaft und den Bürgern sind insbesondere auch die Städte und Gemeinden gefragt. Mit dem zunehmenden Ausbau regenerativer Energien ergeben sich gleichzeitig auch zunehmend Chancen für unsere Kommunen. Ländliche Regionen können jetzt besonders von Solarparks profitieren.
-
Gut geplant ist halb gespart.
Ziel eines jeden Solarparks muss sein, für alle Akteure einen Mehrwert zu schaffen. Unsere Kunden, Kommunen, Investoren und Banken erwarten einen verlässlichen Betrieb des Solarparks. Unser erfahrenes Team arbeitet eng mit lokalen Behörden, Netzbetreibern und Unternehmen zusammen, ermöglicht somit stets kurze Kommunikationswege und liefert die bestmöglichen Ergebnisse.
-
Schlüsselfertigen Solarpark inkl. Betriebsführung
Wir sind in der Lage innerhalb von kürzester Zeit die Beratung, die Planung und den Bau zu realisieren. Von der grünen Wiese bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus – wir begleiten Sie. Unser Team besteht aus Ingenieuren, Technikern, Meistern, Facharbeitern, Volkswirten, Geographen und Rechtsanwälten. Wir von SolarEnergieWest projektieren, errichten und betreiben Solarparks dort, wo sie die Energie benötigen - deutschlandweit.
In ganz Deutschland.
Wir planen, entwickeln & bauen.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Expertengespräch an.
Wir realisieren Ihren schlüsselfertigen Solarpark!
schlüsselfertige Photovoltaik-Freifläche
Als Komplettanbieter realisieren wir solare Kraftwerke bis 20 MWp und sind Dienstleister für Bestandsanlagen.
an Autobahnen
an Schienenwege
auf Deponiegelände
auf Konversionsfläche
Wir binden ihr solares Kraftwerk an das vorhandene MS-Netz des Netzbetreiber ein – ganz ohne Risiko.
schlüsselfertigen Solarpark
-
Die Entwicklung
Unsere schlüsselfertigen Lösungen für jeden Solarpark sind detailliert auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Ein Team aus erfahrenen Bau- und Elektroingenieuren sorgt dafür, dass unser Know-how und die neueste Modulgeneration in jedem einzelnen Projekt optimal aufeinander abgestimmt sind. Auch unsere Zulieferer sind in die stetige Weiterentwicklung mit eingebunden.
-
Die Planung
Zusätzlich zu einer umfassenden Kostenkalkulation durch unsere Vertriebsmitarbeiter kümmern sich unsere erfahrenen Architekten um die Projektentwicklung von Boden- u. Standortgutachten bis zu einer exakten Planung der umliegenden und anliegenden Umgebung.
-
Der Bau
Unsere schlüsselfertigen Lösungen für jeden Solarpark sind detailliert auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Ein Team aus erfahrenen Bau- und Elektroingenieuren sorgt dafür, dass unser Know-how und die neueste Modulgeneration in jedem einzelnen Projekt optimal aufeinander abgestimmt sind. Auch unsere Zulieferer sind in die stetige Weiterentwicklung mit eingebunden.
-
Die Betriebsführung
Eine Photovoltaikanlage ist ein wartungsarmes Kraftwerk. Dennoch ist die Betriebsführung sowie eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Solarkraftwerke notwendig. Viele Versicherungen schreiben dies auch für einen gültigen Schutz in ihren Bedingungen vor. Sowohl unsere eigenen Photovoltaikanlagen und auf Wunsch auch die Kraftwerke unserer Investoren überwachen und betreuen wir während der Betriebszeit.
Hierzu zählen unter anderem folgende Leistungen:
- Grünpflege
- Zutrittsüberwachung
- Ertragsanalyse und Abrechnungen mit VNB
- Sichtprüfung und Messungen der Strings
Alle Leistungen sind auch individuell als Teilgewerk realisierbar.
Vorteile eines Solarparks
Wir sind der starke Partner für ihren Solarpark. Sie haben bei uns einen Ansprechpartner, der alles im Blick behält und es damit für Sie so einfach wie möglich hält.
Bürger leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Anteil am Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Eine grundsätzliche Beteiligungsoption an Solarparks unterstützt die Akzeptanz der Projekte und bietet neben Unternehmen und Kommunen auch den Bürgern einen großen Mehrwert.
Durch die Einbindung einer regionalen Energiegenossenschaft, deren Ziel eine dezentrale, konzernunabhängige, ökologische Energiegewinnung ist, können sich Bürger auch mit niedrigen Beträgen an Solarparks von solarenergiewest nach deren Fertigstellung beteiligen, wenn dies im Rahmen der Bauleitplanung gefordert wurde. Somit tragen die Bürger keinerlei Entwicklungs- und Baurisiken.
Vorteile einer Bürgerbeteiligung:
- Attraktive, nachhaltige Geldanlagemöglichkeit
- Beteiligung ab etwa EUR 1.000 möglich
- Kein Entwicklungs- und Baurisiko
- Stimmrecht ist unabhängig von Investitionssumme
- Stärkung der Solarpark-Akzeptanz in der Bevölkerung
Unmittelbar nach der Grundstückssicherung stellt solarenergiewest dem Bürgermeister das Projektvorhaben in einem persönlichen Gespräch vor.
Nach der Fassung eines Aufstellungsbeschlusses durch den Gemeinde- oder Stadtrat beginnt das Bauleitplanverfahren. Es beinhaltet die Erstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes, sowie - in einem Parallelverfahren -die Flächennutzungsplanänderung.
- Sämtliche Kosten trägt der Vorhabensträger SolarEnergieWest.
Kosten und Risiken des Genehmigungsverfahrens, naturschutzrechtliche Eingriffs- und Ausgleichsregelungen sowie alle erforderlichen Erschließungs- und Verlegekosten von Netzanschlussleitungen. - Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten
Kommunalspezifische Erfordernisse werden während der Projektplanung berücksichtigt. Beispielsweise erfolgt die gestalterische Umsetzung der Ausgleichsflächen auf der Solarparkfläche und z.B. als Sichtschutz zwischen örtlicher Bebauung und Photovoltaikanlage. Es werden keine weiteren Flächen (z.B. Äcker) benötigt. - Entlastung kommunaler Verwaltung
Solarenergiewest beauftragt ein renommiertes Fachbüro auf eigene Rechnung mit der Erstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnungsplan und Flächennutzungsplanänderung für den Solarpark.
Die wichtigste Einnahmequelle deutscher Kommunen ist die Gewerbesteuer. Sie sollte daher auch dort ankommen, wo die Wertschöpfung erfolgt.
Im Gewerbesteuergesetz §29 Abs. 1 ist geregelt, dass mindestens 90% der Gewerbesteuer der Kommune zusteht, in der der Solarpark errichtet wurde. Durch den Betrieb eines örtlich ansässigen Unternehmens verschafft Solarenergiewest den Kommunen ein Anrecht auf den Zufluss der gesamten Gewerbesteuer.
Ein uns vorliegendes Steuergutachten bestätigt, dass auf einer 10 ha-Fläche ein Steueraufkommen in Höhe von etwa 1 Mio. Euro über die Dauer des Bebauungsplans erwirtschaftet werden kann.
Vor dem Hintergrund der Energiewende haben insbesondere ländliche Kommunen die Chance, sich zu Energieregionen zu entwickeln, die nahegelegene Städte mit erneuerbaren Energien versorgen können.
Durch den Betrieb von Solarparks werden langfristige, verlässliche Steuereinnahmen für Kommunen generiert, von denen jeder einzelne Bürger profitiert.
Planung, Bau u. Wartung für Solarparks
Selbstverständlich ist die Errichtung eines Solarparks immer auch ein Thema für die gesamte Bürgerschaft. Deshalb bietet die Solarenergiewest vielfältige Modelle an, über die sich Bürgerinnen und Bürger oder örtliche Initiativen als Investoren an Photovoltaik-Projekten beteiligen können. Welches Beteiligungsmodell für ein konkretes Projekt das beste ist, wird in enger Abstimmung mit den Partnern von Fall zu Fall individuell entschieden.
Nein, die Säulen der Unterkonstruktion werden nur in den Boden gerammt, es wird somit keine Fläche „zubetoniert“. Unter der PV Anlage wächst eine Futterwiese, daher kann auch Regen weiterhin im Boden versickern.
Bei der heutigen Niedrigzinslage auf dem Finanzmarkt werden von Anlegerseite nur allzuoft zu Gunsten hoher Renditen riskante Anlageformen gewählt. Kritische Anleger fragen daher berechtigterweise nach den Sicherheiten bei unseren Solardarlehen.
Bürger
Durch die Bürgerbeteiligung profitieren Anrainer der Solarparks von langfristigen und planbaren Einnahmen mit klarer Gewinnherkunft.
Gemeinden
Solarparks ermöglichen eine umweltfreundliche Energieversorgung für die Gemeinde und die Region. Durch vorrangige Beauftragung ansässiger Unternehmen bei Installation und dem Betrieb der Anlage entsteht zudem lokale Wertschöpfung. Da die Anlagenfläche außerdem für mindestens 30 Jahre nicht bewirtschaftet wird, bilden Solarparks nach kürzester Zeit einen Wohnraum und zugleich Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen und haben einen positiven Einfluss auf die lokale Biodiversität.
Flächeneigentümer
Vorteile für Flächeneigentümer ergeben sich aus fairen Pachteinnahmen, welche eine langfristige und planbare Einnahmequelle mit klarer Gewinnherkunft darstellen.
Dies hängt neben der Qualität der verbauten Komponenten auch von der Planung der Montage des Solarparks ab. Insgesamt ist mit einer Nutzungs- und Lebensdauer einer Photovoltaikanlage von etwa 30 bis 40 Jahren zu rechnen.